
Studierende (w/m/d) der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Praxissemester Inobhutnahmeeinrichtungen
Die Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main ist ein Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main. Über 300 Fachkräfte unterstützen mit unseren vielfältigen Angeboten in 34 Einrichtungen die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien zu einem selbstständigen, verantwortungsbewussten Handeln und ermöglichen ihnen Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Frankfurt.
Die Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sieht sich als Ansprechpartnerin für alle Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in Frankfurt. Wir leben Vielfalt in allen Bereichen und schätzen die Vorteile, die diese mit sich bringt. Der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen gehören zum Alltag. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn sich alle interessierten Studierende von unserem Angebot angesprochen fühlen und sich bei uns bewerben.
Der Betrieb betreibt 3 Inobhutnahmeeinrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche zu jeder Tages- und Nachtzeit aufgenommen werden, die zum Schutz in Eil- und Notfällen unmittelbar untergebracht werden müssen, deren körperliches, geistiges und / oder seelisches Wohl akut erheblich gefährdet ist, die aufgrund einer gravierenden Krise oder des Ausfalls der Eltern nicht versorgt sind oder versorgt werden können, die selbstständig um Unterbringung in akuten Notsituationen bitten.
Im Kinderheim Rödelheim werden Kinder von 0 bis 11 Jahren aufgenommen, in der Inobhutnahme Höchst Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren und in der Inobhutnahme Bornheim Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Studierende (w/m/d) der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik im Praxissemester
Vollzeit, Teilzeit
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- pädagogische Mitarbeit in der jeweiligen Einrichtung
- administrative Aufgaben
- Teilnahme an team- und professionsbezogenen Besprechungen
- Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Treffen und Informations-/Fortbildungsveranstaltungen der Sozialarbeiter:innen / Sozialpädagoginnen:Sozialpädagogen im Praxissemester und Anerkennungsjahr in unserem Betrieb
Sie bringen mit:
- Immatrikulation im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.), Zulassung durch die Hochschule zum studienintegrierten Praxissemester (in der Regel nach einer Studienzeit von 4 Semestern)
- Freude am Umgang mit Menschen
- Empathievermögen
- Diversitätskompetenz
- Lernbereitschaft
- Flexibilität in Hinblick auf Arbeitszeit
- Teamfähigkeit
- Reflexions- und Kritikfähigkeit
- Kreativität und Organisationsfähigkeit
- sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Programmen
Wir bieten Ihnen:
- ein freundliches und kollegiales Arbeitsklima in einem interessanten und vielseitigen Aufgabengebiet sowie Hospitationsmöglichkeiten in anderen Arbeitsbereichen/Einrichtungen
- eine intensiv begleitete Einführungs- und Orientierungsphase und eine sukzessive Handlungsphase mit zunehmend selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeit in unterschiedlichen sozialpädagogischen Handlungsfeldern
- regelmäßige Treffen und Informations-/Fortbildungsveranstaltungen für Sozialarbeiter:innen / Sozialpädagoginnen:Sozialpädagogen im Praxissemester und Anerkennungsjahr in unserem Betrieb sowie eine feste Ansprechperson in Sachen Praxissemester und Anerkennungsjahr im Betrieb, über Ihre Anleitung hinaus
Weitere Infos:
Das Praxissemester ist auf die Dauer von 800 Stunden befristet, mit einer Praktikumsvergütung in Höhe von monatlich 500 € (bei Vollzeitbeschäftigung).
Bewerben Sie sich jetzt mit folgenden Unterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis
- Nachweise über absolvierte Praktika und/oder ehrenamtliche Tätigkeiten (falls vorhanden)
- Nachweise und Zeugnisse sonstiger im Lebenslauf ausgewiesener Zeiten (Studium, Ausbildung usw.)
- aktuelle Studienbescheinigung
- Nach dem Infektionsschutzgesetz ist im Falle einer Einstellung ein Nachweis über ausreichenden Impfschutz oder Immunität gegen Masern für Bewerber:innen, die nach dem 31.12.1970 geboren sind, erforderlich.
Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Um Ihre Rechte nach dem Schwerbehindertengesetz berücksichtigen zu können, sind wir auf Ihren Hinweis, dass eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt, angewiesen.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung.
Informieren Sie sich gerne auf unserer Homepage www.kjfh.de vorab über die einzelnen Einrichtungen, deren inhaltliche Ausrichtung, Lage und Öffnungszeiten.
In den Inobhutnahmeeinrichtungen erfolgt der Einsatz auch im Schichtdienst.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an
Inobhutnahme Bornheim: Petra Eppinger-Arnold, Tel. (069) 212-75770
Inobhutnahme Höchst: Yannick Stemmildt, Tel. (069) 212-73943
Kinderheim Rödelheim: Joachim Beck, Tel. (069) 212-39549.
Unter https://StadtFrankfurtJobs.de/FAQ.htmlfinden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Jobportal (https://stadtfrankfurtjobs.de/studierende-wmd-der-sozialen-arbeitsozialpaedagogik-im-pra-de-j9607.html).
Art des Abschlusses
- Immatrikulierter Student
Bilder
Videos
Dieses Video ist nicht verfügbar, bitte überprüfen Sie die URL des Videos.
Diesem Service zustimmen.